Es ist soweit: Das erste e-Book >> MAMA MEDITIERT << ist da!
Wir sind auf der Suche nach dem Glück – für unser Kind, für uns selbst und für die Welt: die Stille und die Stimme des Herzens begleiten uns auf diesem Weg.
Was Dich in >> MAMA MEDITIERT << erwartet? Der Alltag als Mutter ist voller Gelegenheiten für bewusstseinserweiternde spirituelle Praxis! In diesem Kompendium findest Du Anregungen für verschiedene Formen der Meditation und der Achtsamkeitskultur für Deinen Familienalltag. Lass Dich inspirieren, was Meditieren für Mamas alles bedeuten kann.
>> MAMA MEDITIERT << als gratis e-Book bestellen
Weitere geplante Mutterliebe-Themen:
Hilfe zur Selbsthilfe in allen praktischen Belangen für all jene Eltern die für sich und für ihre Kinder auf der Suche sind nach neuen Wegen des Umgangs mit sich selbst und miteinander, die alte Glaubensgrundsätze und Gewohnheitsmuster durchbrechen und mutig das Erbe der Generation des 21. Jahrhunderts antreten wollen.
Achtsamkeitskultur im Familienalltag:Achtundzwanzig Anregungen für mehr Achtsamkeit im Alltag mit Kindern
Wachstumsbedingungen für Weisheit: Welche Qualitäten wir dringend brauchen, um als Menschheit bestehen zu können und unter welchen Bedingungen sie entstehen
Geburt eines neuen Universums: Schwangerschaft und Geburt als Grenzerfahrung
Flügel aus Freude im Raum der Stille: Mutterliebe Herzenskraftquellen
Das Gefängnis unserer Logik: in dem wir unsere Kinder grandios unterschätzen, vielleicht um so grandioser, je jünger sie sind.
Sterne am Menschheitshimmel – 5 x 5 Qualitäten für die Zukunft, die wir mit und von unseren Kindern erlernen können
Hör auf Dein Herz: Ein Apell an die Mütter des 21. Jahrhunderts
Wie wir mit Gedanken zaubern – ein Beispiel aus dem Alltag: der Blick in den Spiegel
Das Geheimnis familiärer Harmonie: 5 Zutaten für ein glückliches Leben mit Kindern
Nachhaltige Elternschaft: Eltern sind der Ausgangspunkt für die Zukunft der Menschheit. In welchen Zusammenhang kann es naheliegender sein, sich mit der Frage der Nachhaltigkeit zu befassen?
Lebenslanges Lernen – Eine ewige Gradwanderung: Von der Praxis des Loslassens